Gerne unterstützt Sie das INKOGE Sekretariat in Ihrem Anliegen.
Sie erreichen uns jederzeit unter Kontakt.
Um unsere Kunden mit Beratung, Training und Coaching jederzeit optimal unterstützen zu können, greifen wir sowohl auf unsere internen Trainer:innen wie auch spezialisierte Fachpartner:innen zurück.
Tian Wanner ist Institutsleiter des INKOGE – Institut für Konfliktbewältigung und Gewaltprävention. Gemeinsam mit dem Beirat sorgt er dafür, dass die Arbeit des Instituts stets auf dem neuesten Stand der Forschung bleibt und konsequent evidenzbasiert ausgerichtet ist.
Seit über 20 Jahren begleitet er Menschen und Organisationen im Umgang mit Aggression, Bedrohung und Gewalt. Seine Erfahrung reicht von der Entwicklung sicherheitsrelevanter Strategien bis hin zur praxisnahen Umsetzung in komplexen Organisationen. Dabei geht es ihm nicht nur um Konzepte auf dem Papier, sondern darum, dass diese im Alltag wirken und von Teams tatsächlich gelebt werden.
Als Experte für Hochrisikokommunikation, psychologische Deeskalation und Gewaltprävention hat er das evidenzbasierte 3-H-Modell der psychologischen Deeskalation entwickelt. Dieses Modell bildet die Grundlage zahlreicher Trainings und hat sich auch in stark aggressionsexponierten Arbeitsfeldern bewährt.
Tian Wanner ist nicht nur Stratege und Berater für Sicherheitskonzepte, sondern versteht es auch, Präventionsstrategien in Unternehmen und Institutionen nachhaltig zu verankern. Seine Stärke liegt darin, wissenschaftliche Erkenntnisse so aufzubereiten, dass sie für Führungskräfte und Mitarbeitende verständlich und praktisch umsetzbar werden.
Seine akademische Ausbildung umfasst einen MSc in Psychologie, einen MAS in Business Communications und ein CAS in Gewaltprävention.
Darüber hinaus unterrichtet er Kommunikationspsychologie, ist zertifizierter High Performance Coach und leitet seit vielen Jahren eine etablierte Schule für moderne Selbstverteidigung in Zürich.
Joe Saunders CPP F.ISRM is a globally recognised expert in workplace violence and protective security. Having worked in violence management roles since 2004, his two decades of experience is demonstrated through his teaching, his pioneering Managing Violence Podcast and his numerous publications.
Joe is the author and creator of the Holistic Workplace Violence Prevention (HWVP) Model. This is the world's first ISO 31000-aligned workplace violence prevention model and brings together the worlds of enterprise risk, safety, security, HR, communications, threat assessment, education and wellbeing to provide a truly comprehensive framework for managing the risk of occupational violence. Joe was awarded the 2021 Australian Outstanding Security Performance Award (OSPA) in recognition of this achievement.
Joe was also the lead researcher on Australia’s largest ever multi-sector study into occupational violence and aggression. The findings of this research project were published in March 2020 and have been used with great effect across multiple industries. He currently leads the workforce security team for Queensland's largest government department.
Joe supports INKOGE with his subject matter expertise, contributing strategic and evidence-based perspectives on workplace violence prevention. Through his operational insight and academic grounding, he strengthens INKOGE’s research, program design and implementation capacity.
Andreas Lehner ist ein ausgewiesener Experte für Prävention und Gesundheit. Seit mehreren Jahren engagiert er sich bei der Aids-Hilfe Schweiz, wo er als Geschäftsleiter die strategische und operative Führung der Organisation verantwortet. Sein besonderes Augenmerk gilt der evidenzbasierten Prävention und der Entwicklung zielgruppenspezifischer Ansätze – insbesondere für Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), Migrant:innen, Sexarbeiter:innen, Drogenkonsument:innen und Menschen im Justizvollzug.
Lehner studierte Verbandsmanagement an der Université de Fribourg und verfügt über ein fundiertes akademisches Fundament, das er mit langjähriger Praxiserfahrung verbindet. Als Berater und Begleiter von NGOs und Verbänden unterstützt er Organisationen bei der Erarbeitung von Strategien sowie bei Change-Prozessen, gerade auch in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung. Ein Fokus dabei ist auch die interne Gewaltprävention und das Konfliktmanagement.
Als Mitglied des Advisory Boards von INKOGE wirkt Andreas Lehner an der Weiterentwicklung einer präventions- und gesundheitsorientierten Gesamtstrategie mit. Seine umfassende Erfahrung im NGO-Management, seine strategische Kompetenz in der Steuerung nationaler Kampagnen sowie sein Know-how in der Implementierung von Prozessen und Reglementen machen ihn zu einem gefragten Experten.
Sein breites Netzwerk in Politik, Medizin, Wissenschaft und Zivilgesellschaft rundet sein Profil ab.